Geschichte
John Uncle, ein erfahrener Hundetrainer aus England, entwickelt 1990 das Programm Prevent a Bite (PAB). Ziel dieses Projekts ist es, den Kindern zu zeigen, wie sie mit Hunden umgehen sollen, um, wenn immer möglich, Unfälle zu vermeiden.
Im Jahr 1996 bringt die Tierärztin Linda Hornisberger das Projekt Prevent a Bite in die Schweiz. Schon bald entstehen die ersten Prevent a Bite Gruppen in Bern und Schaffhausen. Inzwischen hat PAB auch in anderen Regionen der Schweiz Fuss gefasst.
Das Konzept von Prevent a Bite beinhaltet ein interaktives Programm für Klassen der Basisstufe vom Kindergarten bis zur 2. Primarklasse.
Unsere Besuche haben zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern spielerisch Verhaltensregeln gegenüber bekannten und unbekannten Hunden aufzuzeigen. Beispiele aus dem Alltag werden besprochen, Lösungen erarbeitet und das richtige Verhalten in diesen Situationen in Rollenspielen und direkten Begegnungen mit den Hunden geübt. Dabei erhalten die Kinder Gelegenheit, Sicherheit im Umgang mit Hunden zu erlangen und Ängste abzubauen. Sie lernen, weshalb falsches Verhalten bei Hunden zu unerwünschten oder gar gefährlichen Reaktionen führen kann.
Kinder, welche sich in der Nähe von Hunden nicht wohl fühlen oder Angst haben, werden in unseren Kursen nicht zur Kontaktaufnahme gedrängt.
1997 John Oncle und ein Team aus Pädagog:innen und Verhaltenstierärzt:innen beginnen,
das Projekt Prevent a Bite zu planen
1999 Beginn erster Schulklassenbesuche (7-10 Einsätze)
2001 Erste Kindergartenbesuche
2005/2006 Berner Tierschutz finanziert PAB und wird zur Trägerin des Projekts
2006 Zusammenkunft PAB Schweiz, Standards werden definiert, die Hunde werden geprüft
2019 Umstrukturierung, eigenständiger Verein “PREVENT A BITE BERN” wird gegründet
PREVENT A BITE BERN ist Miglied verschiedener Organisationen.
- IGKO -Interessengemeinschaft Kynologischer Organisationen im Kanton Bern und angrenzenden Gebieten.
- Die Schweizerische Vereinigung für Verhaltensmedizin
- Der Berner Tierschutz
- Swiss Dog Arena
Sie alle unterstützen die Einsätze von PREVENT A BITE BERN.
Auch die Kantonspolizei Bern verweist auf unser Angebot.
Ausbildung
Die Hundehalter:innen und deren Hunde, welche bei PREVENT A BITE BERN Einsätze leisten, durchlaufen einen Ausbildungslehrgang, welcher mit einer Prüfung abschliesst.
Der Inhalt dieses Lehrgangs wurde zusammen mit anderen Schweizer Prevent a Bite Organisationen erarbeitet und vereinheitlicht.
Die Prüfungen werden von einer Verhaltenstierärztin oder einem Verhaltenstierarzt und einer zertifizierten Hundetrainerin oder einem zertifizierten Hundetrainer mit langjähriger Trainingserfahrung abgenommen.
Die Mensch-Hund Teams werden alle zwei Jahre einer Nachprüfung unterzogen.
- Mindestalter 18 Jahre
- Identifikation mit den Zielen von PAB Bern
- Vorbildlicher Umgang mit dem Hund (auch ausserhalb der PAB-Besuche)
- Freunde an der Arbeit mit Kindern und Hunden
- Gewillt, mit seinem Hund belohnungsbasiert zu arbeiten
- Mobilität und zeitliche Verfügbarkeit tagsüber unter der Woche
Hund:
- Mindestalter 18 Monate
- Gute Grundausbildung, jederzeit kontrollierbar
- einwandfreie Beisshemmung
- angenehmes, sicheres Wesen, keine Übererregbarkeit
- sozial mit anderen Hunden und Menschen (insbesondere Kindern)
- lässt sich gerne von fremden Menschen (Kinder im Kindergarten-/Schulalter) streicheln
- gute Bindung zum Hundeführenden
- gepflegtes Erscheinungsbild
- gute Gesundheit, geimpft und entwurmt
Wurde dein Interesse geweckt und möchtest du gerne mit deinem Hund den Ausbildungslehrgang bei uns absolvieren?
Kontaktiere uns. Wir freuen uns über dein Interesse!
Der nächste Ausbildungsgang wird im 2026 starten.